Alle Episoden

Traumainformierte Führung mit Barbara Surmanowicz

Traumainformierte Führung mit Barbara Surmanowicz

24m 37s

Barbara Surmanowicz ist Diplom-Ingenieurin (FH) für Elektrotechnik und hat sich auf Führung und Automatisierungstechnik spezialisiert. Beruflich konzentriert sie sich auf den IT- und Datenbereich, wo sie in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen als Business Analystin, Projekt- und (Data) Produktmanagerin tätig war. Auf diese Weise konnte sie sich nicht nur ein breites technisches Wissen aneignen, sondern auch organisatorische Einblicke gewinnen und erleben, wie sich unterschiedliche Ansätze auf Unternehmen und deren Erfolg auswirken. Dabei hat sie auch eine besondere Leidenschaft für die Themen Daten, New Work und traumainformierte Führung entwickelt, da diese Themen nicht nur zukunftsweisend sind, sondern uns alle auf eine...

Leistungsstarke Organisation dank starkem Onboarding

Leistungsstarke Organisation dank starkem Onboarding

17m 14s

Andrea Weichand ist Expertin und Mentorin für Datenmanagement mit und ohne Excel. In ihrem Buch „Agile Datenkompetenz“ beleuchtet sie sieben Kompetenzen, die den souveränen und nachhaltigen Umgang mit Daten, Zahlen und Tabellen im Arbeitsalltag in den Mittelpunkt stellen. Als sie 2007 während ihres dualen Studiums im Controlling landete, merkte sie schnell, dass die Arbeit mit Zahlen, Daten und Tabellen gar nicht so schlimm ist. Mit der richtigen Dosis und Kombination aus Kreativität, Strategie und Agilität sowie den spezifischen Kompetenzen im Umgang mit Daten (Excel, Daten und Business Intelligence) wird der Arbeitsalltag flexibler, zukunftsmutiger und macht einfach mehr Spaß. Als Head...

Sattelfest durch Ausnahmesituationen mit Michaela Wiesenbacher

Sattelfest durch Ausnahmesituationen mit Michaela Wiesenbacher

13m 32s

Der Pferdevirus wurde Michaela Wiesenbacher in die Wiege gelegt. Doch die Angst ritt immer mit und stellte sie vor die Herausforderung, entweder den geliebten Pferdesport aufzugeben oder sich ihren Ängsten zu stellen. Die Reise, die damals begann, lehrte sie, dass persönliches Wachstum bedeutet, die eigene Komfortzone immer wieder zu verlassen und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Sie erkannte, dass der größte Gegner die eigenen Gedanken sind und fand Wege, ihn zu besiegen. Auf dieser Reise wurde sie zur Expertin für Mentaltraining, überwand ihre Angst beim Reiten und lebte schließlich ihren Traum als ambitionierte Turnierreiterin im Westernreitsport.

Sensitive Leadership mit Michaela Stelzer-Berndl

Sensitive Leadership mit Michaela Stelzer-Berndl

28m 50s

Wie können hochsensible Führungskräfte ihre Stärken im Arbeitsalltag nutzen, ohne auszubrennen und an sich selbst zu zweifeln? In der aktuellen Folge spricht dein Host Sabrina von Nessen mit ihrem Gast Michaela Stelzer-Berndl über Sensitive Leadership - Hochsensibilität bei Führungskräften und Führung hochsensibler Menschen. Michaela teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Hochsensible im beruflichen Umfeld und bietet Einblicke sowie praktische Tipps, wie man als hochsensible Führungskraft im virtuellen Raum erfolgreich agieren kann. Sie beschreibt die Herausforderungen, die Hochsensibilität mit sich bringen kann, wie Überreizung, intensive Wahrnehmung und Müdigkeit in sozialen Situationen. Trotz dieser Hürden betont sie die positiven Aspekte, die hochsensible Führungskräfte...

Online-Vertriebsstrategien für KMUs mit Steffen Obert

Online-Vertriebsstrategien für KMUs mit Steffen Obert

24m 48s

Wer nicht verkauft, wird nicht gesehen und gekauft! So einfach - und doch stehen gerade kleine und mittelständische Unternehmen vor massiven Heraussforderungen wegen fehlender Bekanntheit, Expertise, Zeit... Gemeinsam mit ihrem Gast Steffen Obert ergründet dein Host Sabrina von Nessen daher in dieser Folge Online-Vertriebsstrategien für KMUs. Von Trends und Technologien bis Linkedin- und Email-Kampagnen. Ganz praktische Insights und Tipps vom Experten - damit Hidden Champions ins Rampenlicht treten!

Theorie U im Kontext von Führung und Change mit Cornelia Andriof

Theorie U im Kontext von Führung und Change mit Cornelia Andriof

30m 0s

Wie gelingt Change? Auf der Suche nach der Antwort zu dieser brennenden Frage spricht dein Host Sabrina von Nessen in der aktuellen Folge mit ihrem Gast Cornelia Andriof über die „Theorie U“. Die Theorie U von Otto Scharmer ist ein Rahmenwerk für Change Management und Leadership, das auf die tieferen Quellen von Inspiration und Veränderung abzielt. Sie beschreibt einen Prozess, in dem Individuen und Gruppen ihre gewohnten Denk- und Handlungsmuster durchbrechen, um sich für neue Einsichten und innovative Lösungen zu öffnen.

Büroorganisation (nicht nur) für Landwirte mit Julia Schumann

Büroorganisation (nicht nur) für Landwirte mit Julia Schumann

22m 57s

Ein Schreibtisch voller Rechnungen, keine richtige Ablagestruktur auf dem Rechner, viel zu viele Ordner - wer kennt das nicht. Wenn dann noch saisonale Spitzen und lange Arbeitstage hinzukommen, leidet die Büroorganisation. In der aktuellen Folge spricht dein Host Sabrina von Nessen mit Julia Schumann, die sich der Büroorganisation für Agrar-Büros verschrieben hat. Warum nicht nur Landwirte von ihrem 5-Punkte-Plan profitieren, erfährst du in der aktuellen Folge.

Change mit Sog statt Widerstand mit Marcus Thies

Change mit Sog statt Widerstand mit Marcus Thies

38m 23s

Wenn es eine Konstante in Führung und Unternehmertum gibt, dann ist es Change. In der aktuellen Folge spricht dein Host Sabrina von Nessen mit Marcus Thies, der am eigenen Leib erfahren hat, wie schmerzhaft und gleichzeitig erfüllend Veränderung sein kann. Change-Prozesse mit Sog und Widerstand sind seither sein Motto. Seid gespannt auf persönliche Insights und praktische Tipps.

Holokratie und Führung: ein Widerspruch? mit Nils Tissen

Holokratie und Führung: ein Widerspruch? mit Nils Tissen

35m 5s

Neue Formen der Zusammenarbeit werden häufig als Gegenmodell zu Führung gesehen. Teams sollen sich selbst führen. „Das ist ein Missverständnis“, sagt Nils Tißen, der Gast der aktuellen Folge. Sein Unternehmen arbeitet seit Jahren mit einem agilen Führungsverständnis, in dem Teams sich nach Vorlage von Holokratie selbst organisieren. Mehr zu Holokratie, agiler Führung und den Missverständnissen in der aktuellen Episode.